Ist das Bundeswaldgesetz noch zeitgemäß? NuR 2013 S.
559
Das Bundeswaldgesetz in der Wechselbeziehung zu
anderen Normen, NuR 2013 S. 855
Verschiedene Waldbegriffe und tatsächlich
verschiedene Wälder, NuR 2013 S. 622
Realverbandsrecht
Bedeutung des niedersächsischen Realverbandsgesetzes,
Recht der Landwirtschaft 2000, S. 31
Einzelfragen zum niedersächsischen
Realverbandsgesetz, Recht der Landwirtschaft 2000, S. 59
Realverbandsrecht und niedersächsisches Recht der
freien Flur, Recht der Landwirtschaft 2002, S. 281
Grundlagen des Realverbandsrechts Niedersachsens,
Recht der Landwirtschaft 2007, S. 231
Vorschläge zur Anpassung des Realverbandsgesetzes
unter besonderer Berücksichtigung der Waldflurbereinigung, Recht der Landwirtschaft 2007 S. 281
Gewohnheitsrecht und Niedersächsisches
Realverbandgesetz, Recht der Landwirtschaft 2010, S. 141
Technische Moderne und notwendige Anpassungen des
Rechts landwirtschaftlicher Selbstverwaltungskörperschaften, Recht der Landwirtschaft 2011 S. 172
The Tragedy of the Commons, unvermeidbar bei
genossenschaftlicher Gemeingutnutzung des Waldes und der Flur? Agar- und Umweltrecht 2012 S. 372
Schutz von Naturgütern und Niedersächsische
Realverbände, NuR 2013 S. 467
Neugründung von Realverbänden, eine Renaissance
genossenschaftlicher Selbstverwaltung, Recht der Landwirtschaft 2014 S. 220
Pflichten der Realkörperschaften, die über ihre
Kernaufgaben hinausgehen, am Beispiel der niedersächsischen Realverbände, Recht der Landwirtschaft 2015, S. 115
Die Nutzung der Wege der niedersächsischen
Realverbände, Recht der Landwirtschaft, 2016, S. 281
Individuelles Nutzungs- und gegenläufiges
Substanzerhaltungsinteresse bei landwirtschaftlichen Wegen, Recht der Landwirtschaft, 2018, S. 329
Trennung selbständiger Realverbandsanteile von einer
Hofstelle, Anmerkung zu VG Hannover, Urteil vom 2. 6. 2018 - 1 A 2368/16 - Recht der Landwirtschaft 2019 S. 35
Benutzungsanspruch Realverbandswege; Anmerkung zu VG
Hannover, Urteil vom 25. 7. 2018 - 1 A 5976/15 - Recht der Landwirtschaft 2019 S.230
Feldweg: Verkehrssicherungspflicht der
Feldmarkinteressentenschaft; Sorgfaltspflicht eines Quad-Fahrers; Anmerkung zu OLG Braunschweig, Beschluss vom 27. 2. 2019 - 9 U 48/18 - Recht der Landwirtschaft 2020 S.29
Naturschutzrecht
Die Flurbereinigung im Spannungsverhältnis zum
Umweltrecht, Teil 1, Die Flurneuordnung bis zum 2. Weltkrieg, Natur und Recht 2014 S. 618
Die Flurbereinigung im Spannungsverhältnis zum
Umweltrecht, Teil 1, Die Flurneuordnung nach dem zum 2. Weltkrieg bis in die Gegenwart, Natur und Recht 2014 S. 686
Naturschutz- und Flurbereinigungsrecht in ihrer
Wechselwirkung, Natur und Recht 2015 S. 89
Flurbereinigungsrecht
Landabfindungsverzicht außerhalb des
Flurbereinigungsverfahrens, Recht der Landwirtschaft 1994, S. 199
Bodenordnung und ihr Verhältnis zur Enteignung, Recht
der Landwirtschaft 1995, S. 281
Enteignung durch Unternehmensflurbereinigung, Recht
der Landwirtschaft 1995, S. 309
Grundlagen der Selbstverwaltung der
Teilnehmergemeinschaften, Recht der Landwirtschaft 1997, S. 253
Verwaltungsverfahren und Organe der
Teilnehmergemeinschaften, Recht der Landwirtschaft 1997, S. 284
Vorkaufsrechte und Bezüge zur Bodenordnung, Recht der
Landwirtschaft 1998, S. 225
Althergebrachte, historische Nutzungen des Waldes in
Mitteleuropa und Flurbereinigung, Recht der Landwirtschaft 2009, S. 32
Beliebigkeit von Umwegeentschädigungen?, Recht der
Landwirtschaft 2009, S. 202
Umweltschadensgesetz und Flurbereinigung, Recht der
Landwirtschaft 2009, S. 281
Das neue Gesetz über Naturschutz und
Landschaftspflege und seine Wirkung auf die Anwendung des Flurbereinigungsgesetzes und die Urproduktion, Recht der Landwirtschaft 2009, S. 29
Das Eigentumsrecht, Flurbereinigung und Bodenordnung,
Flächenmanagement und Bodenordnung 2010
Technische Moderne und notwendige Anpassungen des
Rechts landwirtschaftlicher Selbstverwaltungskörperschaften, Recht der Landwirtschaft 2011 S. 172
Technische Weiterentwicklung und ihre Auswirkung auf
das Verwaltungsverfahren Flurbereinigung, Recht der Landwirtschaft 2011, S. 312
Die verfassungsrechtliche Einordnung der Verfahren
des Flurbereinigungsrechts – Teil 1 Rechtsgeschichte und Teil 2 Argumente, Agrar- und Umweltrecht 2013 S. 405
Die verfassungsrechtliche Einordnung der Verfahren
des Flurbereinigungsrechts – Teil 3 Vereinfachte Flurbereinigung und Art. 14 GG in der herrschenden Meinung, Agrar- und Umweltrecht 2013 S. 455
Flurbereinigung, Vier Viertel Kult, Stiftung
Braunschweigischer Kulturbesitz, Herbst 2013 S. 20
Die verfassungsrechtliche Einordnung der Verfahren
nach dem Flurbereinigungsgesetz, Teil 4: Verfassungsgerechte Interpretation des § 86 FlurbG, Agrar- und Umweltrecht 2014 S. 15
Die verfassungsrechtliche Einordnung der Verfahren
nach dem Flurbereinigungsgesetz, Teil 5: Anwendungsfolgen für die Verfahren aus §§ 86, 87 FlurbG, Agrar- und Umweltrecht 2014 S. 41
Die verfassungsrechtliche Einordnung der Verfahren
nach dem Flurbereinigungsgesetz, Teil 6: Das Verhältnis der Verfahrenstypen zueinander, Agrar- und Umweltrecht 2014 S. 87
Ökologisierung der ländlichen Bodenordnung, Recht der
Landwirtschaft 2014, S. 293
Die Verfassungswidrigkeit und die Kompetenz zur
Änderung von § 142 Abs. 2 Satz 2 FlurbG, Agrar- und Umweltrecht 2015 S. 208
„Ökosteuer“ – Worthülse oder marktsteuerndes
Instrument zugunsten des Umweltschutzes?, der städtetag 1990, S. 279 zusammen mit Dr. Klaus P. Fiedler Investieren für die Zukunft, der städtetag 1990, S. 649
Anmerkungen zum Bericht der Enquetekommission
„Verwaltungsreform“ des Landtages von Sachsen-Anhalt, Mitteilungen aus dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, Heft 5, 1994, S. 7
Subventionserschleichung bei landwirtschaftlichen
Förderprogrammen, Recht der Landwirtschaft 1996, S. 197
Der niedersächsische Verwaltungsaufbau, ein
Potemkin’sches Dorf? 12.2012, online hier (pdf)
Unschädlichkeitszeugnisse; zulässiger Eingriff in die
Privatautonomie? Agrar- und Umweltrecht 2015 S. 441